Physiotherapie Gediga

Mit Überzeugung und Herzblut für Sie da – seit über 35 Jahren.

1987 in Schneisingen gegründet und heute mit 2 Standorten in den Dorfzentren von Schneisingen und Endingen Ihre Anlaufstelle zur Verbesserung der Lebensqualität im Surbtal.

Beide Praxen liegen in der Mitte zwischen Baden und Bad Zurzach und verfügen über Parkplätze direkt vor dem Gebäude. Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu uns kommt, kann uns innerhalb einer Minute von der Bushaltestelle her erreichen.

Als Unternehmen hauptsächlich im Bereich Osteopathie & Physiotherapie tätig bieten wir Ihnen auch Dienstleistungen und Beratungen in Sport, Training und Prävention an.

Unser Antrieb ist es, mit unseren Patienten zusammen die idealste Therapieform zu finden und so die Erwartungen in therapeutischer wie auch menschlicher Hinsicht zu erfüllen. Dafür setzen wir seit Jahren gezielt Zeit für interne und externe Weiterbildungen ein und bauen unser Qualitätsmanagement laufend aus.

Rufen Sie an für Ihren Termin

Standort Endingen

056 242 10 40

Standort Schneisingen

056 241 27 57

05.10.2023
Endingen

Neu Neu Neu: Montags 08.30 Uhr Pilateskurs

Pilates ist ein Ganzkörpertraining für Personen jeden Alters, das durch systematische Übungen die gesamte Muskulatur stärken kann. Ganz besonders wird die Rücken-, Bauch- und Beckenbodenmuskulatur trainiert, was für die Körperhaltung enorm wichtig ist.

Die Kurse werden von ausgebildeten Physiotherapeuten unterrichtet. Unsere Gruppengrössen sind bewusst klein, damit gezielt auf jede/n Teilnehmer/in eingegangen werden kann. Die Trainingsqualität und der damit verbundene Erfolg werden dadurch optimiert.

Wann?

  • Montag 08.30 Uhr & 18.00 Uhr
  • Dienstags 09.00 Uhr / 17.00 Uhr (freie Plätze)
  • Mittwochs 18.00 Uhr
  • Donnerstags 09.00 Uhr
  • Freitag 09.00 Uhr

Viele Krankenkassen (Zusatzversicherung) beteiligen sich an den Kosten.

Infos, Kosten und Anmeldung in der Rubrik Sport, jederzeit telefonisch unter 056 242 10 40 oder info@physiotherapie-gediga.ch

11.09.2023
Endingen

Tarifkürzung durch den Bundesrat stoppen!

Der Bundesrat möchte mit seinem Vorschlag die Gesundheitskosten senken, indem er den Physiotarif kürzen will. Wir möchten mithelfen ein etwas besseres Gesamtbild zu vermitteln, um sachlich zu begründen, weswegen wir diesen Tarifeingriff deutlich ablehnen. Folgende Infos sind bewusst kurz zusammengefasst, um die lesefreundlichkeit zu erhalten.

Die Physiotherapie kann ihre Preise nicht an die Teuerung anpassen und muss ihre Löhne über die geltenden kantonalen Tarife finanzieren. Diese Tarifberechnung ist bald 30 Jahre alt! Die Kosten für den Praxisbetrieb stiegen in derselben Zeit um rund 25 Prozent.


Die Physiotherapie hat 3.6 Prozent der gesamten Gesundheitskosten in der Schweiz zu verantworten. Aus unserer Sicht ist dies ein geringer Anteil. Man will im Gesundheitswesen möglichst viel ambulant und nicht stationär arbeiten und hat unter anderem Fallpauschalen in den Spitälern eingeführt. Das Spital kassiert für gewisse Dienstleistungen einen Pauschalbetrag und verdient demnach mehr, wenn die Patientinnen möglichst früh wieder entlassen werden können. Es kommen also viele Patientinnen früher und mit erhöhtem Behandlungsbedarf aus dem Spital, was logischerweise den ambulanten Bereich stärker belastet. Dies kann zu mehr Kosten der ambulanten Leistungen wie Physiotherapie führen, ist jedoch trotzdem günstiger als der stationäre Aufenthalt. Die Bevölkerungszahl steigt und zusätzlich sorgt die demographische Entwicklung dafür, dass der Anteil der Personen ab 65 Jahren von 16,9 Prozent (Jahr 2010) auf rund 28 Prozent im Jahr 2060 steigen dürfte.

Die Durchschnittliche Arbeitsdauer pro Patienten ist auch ohne fixe Zeitvorgabe bei rund 30 Minuten geblieben, obwohl sich seit 1997 die Arbeit in Abwesenheit der Patientinnen verdoppelt hat. Die Physiotherapeutinnen halten sich demnach an die Rahmenbedingungen, welche eine qualitative Behandlung ermöglichen. Nur knapp die Hälfte dieser Leistungen ausserhalb der Behandlung wird durch den aktuellen Tarif gedeckt. Die restliche anfallende Arbeit wird durch die Physios zurzeit gratis erbracht. Es existiert zum Beispiel keine Abrechnungsziffer für einen Bericht – der Physioverband rechnete aus, dass somit rund 23 Prozent der Arbeitszeit nicht durch den heutigen Tarif gedeckt sind. In der Logopädie beispielsweise, also einem Vergleichbaren Beruf derselben Branche, kann pro 9 Behandlungen zwei Stunden Vor- und Nachbereitung verrechnet werden.

Hauptproblem sind wohl die Krankenkassen, welche seit Jahrzehnten die Verhandlungen blockieren und in diesem Jahr wieder ein gemeinsames Schreiben verweigerten, welches die Absichtserklärung zu Verhandlungen beinhaltet hätte. Sie wollen also nicht mal an den Verhandlungstisch, obwohl sie in den letzten zehn Jahren ihre freiwilligen Reserven um knapp 24 Prozent erhöht haben und auf einem 6.5 Milliarden Polster sitzen. Eine der grössten Krankenkassen zum Beispiel könnte das grösste Defizit, dass sie je hatte, schon im Jahr 2020 mehr als dreizehnmal decken. Also dreizehn Jahre in Folge könnte sie dieses Rekorddefizit finanzieren, ohne die Prämien erhöhen zu müssen. Bei der häufig günstigsten Krankenkasse wäre dies drei Jahre möglich.

Es gäbe noch verschiedene Beispiele, Berichte und Bücher zu diesem Thema – wir freuen uns auf jeden Fall, wenn sie das Anliegen der Physiotherapie in der Schweiz unterstützen und die Petition unterschreiben:

https://www.openpetition.eu/ch/petition/online/physiotherapie-vor-dem-abgrund-der-bundesrat-will-eine-tarifkuerzung-wir-wehren-uns-dagegen

05.10.2023
Endingen

Berichte in der Physiotherapie

Professionelle Auskünfte von Physiotherapeutinnen sind immer mehr gefragt. Auch wir sind bestrebt möglichst viel Beratung und Information in unsere Therapie einfliessen zu lassen um umfassend, ganzheitlich und mit guter Qualität therapieren zu können.

Viele Patientinnen schätzen es beispielsweise, wenn ihnen in Ruhe erklärt wird, was jetzt genau im Bericht der Untersuchung oder Bildgebung drinsteht. Ein kurzer Austausch mit anderen Leistungserbringern wie Ärzten oder anderen Fachpersonen ist öfters auch sinnvoll, um sich interdisziplinär abzusprechen damit das Dreieck Patient, Ärztin und Physio am gleichen Strick ziehen kann.

Die veraltete Tarifstruktur aus den 90er Jahren beinhaltet keine Abrechnungsziffer für das Schreiben von Berichten oder Vor- und Nachbereitung der Behandlungen. Verlangt also eine Krankenkasse einen Verlaufbericht oder geht es um eine Kostengutsprache können die Physiotherapeutinnen dies nicht verrechnen.

Der Verband Physioswiss empfiehlt den Krankenkassen diese Leistung anzubieten und vorgängig die Vergütung dieser Arbeit zu vereinbaren. Meist wollen die Krankenkassen nicht bezahlen und zusätzlich ist der Mehraufwand für das vorgängige Anfragen und die damit verbundene Wartezeit auf die Antwort eine unnötige Belastung für Patientinnen und Physiotherapeutinnen.

Wir möchten hiermit das Verständnis für die vorgegebenen Bürokratie und die mühsame Wartezeit erhöhen. Und auch den Druck auf die Krankenkassen erhöhen. Mit deren Verhalten in den letzten Jahren und der Blockierung von Tarifverhandlungen sorgen sie dafür, dass die Hälfte der administrativen Arbeit in der Physiotherapie nicht bezahlt wird.

Ein Patient der Physiotherapie nötig hätte, kann dadurch mehrere Wochen keine Therapie erhalten, weil die Antwort der Kostengutsprache sich verzögert.

Unser Team

Wir sind ein motiviertes Team, das sich durch verschiedene Qualifikationen ideal ergänzt. Somit profitieren Sie von einer kompetenten Behandlung für Ihre individuellen Bedürfnisse und Diagnosen.

Christian Gediga

Osteopath D.O. MSc GDK

Marjan Gediga

Dipl. Physiotherapeutin / Craniosacraltherapeutin

Unser Angebot

Physiotherapie auf ärztliche Verordnung, wird aus der Grundversicherung der Krankenkasse und Unfallkasse gezahlt.

Durch eine sehr intensive Zusammenarbeit mit den umliegenden zuweisenden Ärzten, erzielen wir ein optimales Behandlungsergebnis.

Aktiv

Passiv

Physikalisch

Sport

Domizilbehandlung

Wir bieten auch Physiotherapie-Behandlungen bei Ihnen zu Hause an.
Für Anfragen dürfen Sie sich gerne telefonisch melden.

Rufen Sie an für Ihren Termin

Standort Endingen

056 242 10 40

Standort Schneisingen

056 241 27 57

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Eine Physiotherapiesitzung dauert ca. 30 Minuten, wobei 20 bis 25 Minuten behandelt wird und die übrige Zeit als Administrationszeit gilt.
Wir benötigen von Ihnen bei der ersten Behandlung nebst der Verordnung vom Arzt auch die Krankenkassenkarte oder bei Unfall den Unfallschein mit der Schaden-Nummer. Falls vorhanden dürfen Sie Röntgenbilder und Berichte von diagnostischen Untersuchungen mitbringen. Sie helfen uns, Sie so optimal wie möglich zu behandeln. Zur Therapiesitzung können Sie in Ihren gewohnten Kleidern kommen. Falls bequeme Sportkleidung angebracht ist, wird Ihr/e Physiotherapeut/in Ihnen das mitteilen.
Patienteninformation zum Umgang mit Personendaten

Nachfolgend informieren wir Sie darüber, zu welchem Zweck die Physiotherapie Gediga Ihre Personendaten erhebt, speichert oder weiterleitet. Zusätzlich informieren wir Sie über Ihre Rechte, welche Sie im Rahmen des Datenschutzes wahrnehmen können.

Die verantwortliche Stelle für die Bearbeitung Ihrer Personendaten und insbesondere Ihrer Gesundheitsdaten ist die Physiotherapiepraxis. Bei Fragen zum Datenschutz oder wenn Sie Ihre Rechte im Rahmen des Datenschutzes wahrnehmen wollen, wenden Sie sich bitte an das Praxispersonal oder direkt an Ihre:n Physiotherapeut:in.

Die Bearbeitung (Erhebung, Speicherung, Verwendung sowie Aufbewahrung) Ihrer Daten erfolgt aufgrund des Behandlungsvertrages und gesetzlicher Vorgaben zur Erfüllung des Behandlungszwecks sowie zu den damit verbundenen Pflichten. Die Erhebung von Daten erfolgt einerseits durch die/den behandelnde:n Physiotherapeut:in im Rahmen Ihrer Behandlung. Andererseits erhalten wir auch Daten von Ärzt:innen und weiteren Gesundheitsfachpersonen, bei denen Sie in Behandlung waren oder sind, falls Sie hierfür Ihre Einwilligung gegeben haben. In Ihrer Patientendokumentation werden nur Daten bearbeitet, die im Zusammenhang mit Ihrer medizinischen Behandlung stehen. Die Patientendokumentation umfasst die auf dem Patientenformular gemachten persönlichen Angaben wie Personalien, Kontaktdaten und Versicherungsangaben sowie unter anderem das im Rahmen der Behandlung durchgeführte Aufklärungsgespräch, erhobene Gesundheitsdaten wie Anamnesen, Diagnosen, Befunde und Therapieverläufe.

Ihre Patientendokumentation wird während zehn Jahren nach Ihrer letzten Behandlung aufbewahrt. Danach wird sie mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung weiter aufbewahrt oder sicher gelöscht bzw. vernichtet.

Ihre Personendaten und insbesondere Ihre medizinischen Daten übermitteln wir nur dann an externe Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt oder verlangt ist oder wenn Sie im Rahmen Ihrer Behandlung in die Weitergabe der Daten eingewilligt haben.

Die Übermittlung an Ihre Krankenversicherung bzw. an die Unfall- oder Invalidenversicherung erfolgt zum Zweck der Abrechnung der Ihnen gegenüber erbrachten Leistungen. Die Art der übermittelten Daten orientiert sich dabei an den gesetzlichen Vorgaben.

Abhängig von Ihrer Behandlung und Ihrer entsprechenden Einwilligung, erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger (z.B. Ärzt:innen, andere Physiotherapeut:innen).

Haben Sie für eine Datenbearbeitung Ihre ausdrückliche Einwilligung gegeben, können Sie eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit ganz oder teilweise widerrufen. Der Widerruf oder der Wunsch nach Änderung einer Einwilligung hat schriftlich zu erfolgen. Sobald wir Ihren schriftlichen Widerruf erhalten haben und die Bearbeitung auf keine andere Rechtsgrundlage als die Einwilligung gestützt werden kann, wird die Bearbeitung eingestellt. Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenbearbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft zu Ihren Personendaten zu erhalten. Sie können Ihre Patientendokumentation einsehen oder auch eine Kopie verlangen. Die Herausgabe der Kopie kann kostenpflichtig sein. Allfällige Kosten, welche vom Aufwand der Erstellung der Kopie abhängen, werden Ihnen vorgängig bekannt gegeben.

Sie haben das Recht, Daten, die wir automatisiert bzw. digital verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Dies gilt insbesondere auch bei der Weitergabe von medizinischen Daten an eine von Ihnen gewünschte Gesundheitsfachperson. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Berichtigung Ihrer Angaben Wenn Sie feststellen oder der Ansicht sind, dass Ihre Daten nicht korrekt oder unvollständig sind, haben Sie die Möglichkeit, eine Berichtigung zu verlangen. Kann weder die Korrektheit noch die Unvollständigkeit Ihrer Daten festgestellt werden, haben Sie die Möglichkeit auf die Anbringung eines Bestreitungsvermerks.

Ja, die Physiotherapie wird von der Grundversicherung gezahlt, solange eine Ärztliche Verordnung vorliegt. Die Rechnung geht elektronisch direkt an Ihre Krankenkasse oder Unfallversicherung.
Ja, Sie können unser ganzes Therapieangebot auch als Selbstzahler nutzen. In diesem Fall wird Ihnen die Rechnung direkt zugesandt.
Eine Verordnung muss innerhalb von fünf Wochen ab Ausstellungsdatum des Arztes eingelöst werden und umfasst maximal neun Therapiesitzungen. Ist das Therapieziel erreicht, kann die Behandlung vorher abgeschlossen werden. Eine Verlängerung der Therapie ist in Absprache mit dem zuweisenden Arzt möglich. Sind mehr als drei Behandlungsserien pro Jahr für die gleiche Diagnose nötig muss vorgängig eine Kostengutsprache beim Kostenträger eingeholt werden.
Termine können bis 24h im Voraus abgesagt werden, sonst sehen wir uns veranlasst, Ihnen die Zeit in Rechnung zu stellen. Termine können nur telefonisch abgesagt werden. Termine, welche über den Telefonbeantworter abgesagt werden, gelten selbstverständlich auch als abgesagt.
Bei uns haben Sie die Möglichkeit ein MTT-Abo (Medizinische Trainingstherapie) zu lösen. Das zielgerichtete, therapeutisch geführte Training hat zum Ziel, nach Verletzungen, Operationen oder Überlastungen die Belastbarkeit für den Alltag und den Sport wiederzuerlangen. Wenn Sie eine ärztliche MTT-Verordnung haben übernehmen die meisten Krankenkassen die Kosten.
Parkplatzmöglichkeiten sind an beiden Standorten direkt beim Gebäude vorhanden.
Bei uns in der Praxis können diverse Hilfsmittel, Therapie- und Sportartikel bezogen werden. Bei speziellen Wünschen wie Schienen oder Kompressionsstrümpfe, können diese auch bestellt werden. Bei Interesse beraten wir Sie sehr gerne.
Hausbesuche werden für Patienten mit eingeschränkter Mobilität angeboten. Hierfür muss der Arzt Domizilbehandlung auf der Verordnung ankreuzen. In den umliegenden Gemeinden kommen wir gerne zu Ihnen nach Hause. Wenn sie etwas weiter entfernt wohnen, dürfen sie gerne bei uns anfragen ob ein Hausbesuch in Ihrem Fall möglich ist.

Kontakt

Um Termine zu vereinbaren oder Fragen zu beantworten, können Sie uns jederzeit telefonisch kontaktieren. Zudem ist das Sekretariat in Endingen immer vormittags zwischen 8 Uhr und 12 Uhr für Sie da.

Sibylle Müller

Sekretärin

Tanja Storz

Sekretärin

Standort Endingen

Marktgasse 18
5304 Endingen

Tel. 056 242 10 40

Fax. 056 250 18 74

info@physiotherapie-gediga.ch

Folgende E-Mailadresse ist für Ärzte und Gesundheitspersonal für die Übermittlung von Patientendaten:

gediga@physio-hin.ch

Standort Endingen

Marktgasse 18, 5304 Endingen

Öffnungszeiten Standort Endingen

Montag 07:30 – 12:00 14:00 – 18:00
Dienstag 07:30 – 12:00 13:00 - 18:00
Mittwoch 07:30 – 12:00 13:00 - 18:00
Donnerstag 07:30 – 12:00 13:00 - 18:00
Freitag 07:00 – 12:00 12:30 - 17:30
Samstag Geschlossen
Sonntag Geschlossen

Termine ausserhalb der Öffnungszeiten sind auf Anfrage möglich

Standort Schneisingen

Dorfstrasse 37
5425 Schneisingen

Tel. 056 241 27 57

Fax. 056 250 18 74

info@physiotherapie-gediga.ch

Standort Schneisingen

Dorfstrasse 37, 5425 Schneisingen

Öffnungszeiten Standort Schneisingen

Montag 08:00 – 12:00 Geschlossen
Dienstag 08:00 – 12:30 13:30 – 18:00
Mittwoch 08:00 – 12:00 13:00 – 18:00
Donnerstag 07:00 – 12:30 13:30 – 18:00
Freitag 08:00 – 12:00 13.00 - 17.00
Samstag Geschlossen
Sonntag Geschlossen

Termine ausserhalb der Öffnungszeiten sind auf Anfrage möglich

Besuchen Sie auch unsere Homepage der Osteopathie Gediga

Praxis für Osteopathie, Kinderosteopathie und Sportosteopathie

Webdesign by Connectasa | Webdesign mit einem +